Opfervertretung
Strafrecht
Schadensersatz
Verkehrsrecht
Sozialrecht
Arbeitsrecht
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2003
In einem aktuellen Fall, den ein Verwaltungsgericht zu entscheiden hatte (vgl. VG Neustadt/AW vom 28.01.2016, Az: 3 L 4/16) war dem Betroffenen durch die Führerscheinbehörde die Fahrerlaubnis entzogen worden, wogegen er sich in einem Eilverfahren vor dem Verwaltungsgericht wendete.
Die Führerscheinbehörde hatte den 70 Jahre alten Betroffenen aufgefordert, ein sogenanntes (Eignungs)Gutachten einzuholen und vorzulegen, da beim ihm eine Schwerhörigkeit vorliegt. Diese betrug auf einem Ohr über 50% und auf dem anderen Ohr 100%, so dass der Betroffene auf ein Hörgerät angewiesen war.
Da der Betroffene das Gutachten nicht beigebracht hatte, wurde ihm die Fahrerlaubnis durch die Führerscheinbehörde entzogen.
Das Verwaltungsgericht hat dem Betroffenen in dem o.g. Eilverfahren nunmehr aber Recht gegeben und gegen die Behörde entschieden.
Nach der Argumentation des Verwaltungsgerichts rechtfertigt allein das Tragen eines Hörgerätes die Behörde nicht, ein ärztliches Gutachten anzuordnen.
Vielmehr müssten gleichzeitig noch andere schwerwiegende Mängel (z.B. Sehstörungen) vorliegen, um dies zu begründen.
Hintergrund der Begründung ist die Argumentation, dass im motorisierten Straßenverkehr die Orientierung überwiegend durch die Aufnahme visueller Signale erfolgt. Bei einer Hörminderung erfolgt zudem regelmäßig eine Steigerung anderer sensorischer Leistungen, z.B. sind hörgeminderte oder gehörlose Fahrer in der Lage durch besondere Aufmerksamkeit und Umsicht sicher am Straßenverkehr teilzunehmen.
Ob man in einem konkreten Fall sich mit einem solchen Einwand erfolgreich verteidigen kann, lässt sich regelmäßig nur durch frühzeitige Prüfung des Einzelfalls durch einen auf Verkehrsrecht spezialisierten Rechtsanwalt sicherstellen.
Beitrag erschienen in: Rudow Live
Vor Gericht geht es um viel: Schuld, Unschuld, Strafe und Freiheit. Um wen es kaum geht: die Opfer und ihre Angehörigen. Nebenklage-Spezialist Roland Weber verschafft ihnen Gehör ...
Aktuell hatte der Bundesgerichtshof zu entscheiden (vgl. BGH, Urteil vom 08.03.2022, Az: VI ZR 1308/20), ob bei einem Unfall im Zusammenhang mit dem Wechseln einer Fahrspur der Fahrspurwechsler regelmäßig für den Schaden (mit)haftet.
Aktuell hatte das Kammergericht in Berlin zu entscheiden (vgl. Kammergericht, Urteil vom 18.01.2022, Az: 3 Ss 59-60/21), ob bei einem Fall des Fahrens eines sog. „Donuts“, also einem mit qualmenden Reifen und Quietschen verbundenen Drehen des KFZ um 360 Grad, ein sogenanntes strafbares Kraftfahrzeugrennen vorliegt.
Zimmerstraße 55
10117 Berlin
Tel: 030 440 17703
Fax: 030 440 17704
Email: info@wup.berlin