In einem aktuellen Fall hatte ein Oberlandesgericht (vgl. OLG Oldenburg vom 29.10.18, Az: 1 Ss 173/18) zu entscheiden, ob ein Fahrmanöver als Überholvorgang und damit als Gefährdung des Straßenverkehrs gewertet und damit schärfer bestraft werden kann.
Der Betroffene wollte von seinem Wohnhaus zur Arbeit fahren. Da auf der Straße vor seinem Wohnhaus Stau war und er diesen umfahren wollte, fuhr der Betroffene bis zur nächsten Querstraße mit seinem KFZ auf dem Rad- und Gehweg mit geringer Geschwindigkeit und scherte dann knapp vor einem abbiegenden Fahrzeug auf der Straße ein, so dass der andere Fahrer einen Zusammenstoß nur durch eine Gefahrenbremsung verhindern konnte.
Dass der Angeklagte mit seinem Fahrmanöver gegen die StVO (z.B. Pflicht zur Straßenbenutzung und Regelung zum Einfahren in den Fließverkehr) verstoßen hatte, war klar. Fraglich war aber, ob der Angeklagte sich darüber hinaus auch strafbar gemacht hatte, indem dieses Fahrmanöver als Überholvorgang im Rahmen einer Gefährdung des Straßenverkehrs gewertet wird.
Das Landgericht hatte dies so gesehen und den Angeklagten nach § 315c StGB verurteilt. Das OLG hat dies aber gegensätzlich beurteilt. Es läge keine Überholvorgang vor, da das „Überholen“ vorliegend nicht auf der von dem anderen Fahrzeug benutzten Fahrbahn seinen Ausgang genommen hatte.
Wie man in einem solchen Fall vorgehen kann, lässt sich oft durch eine Beratung durch einen im Verkehrsrecht spezialisierten Rechtsanwalt klären.
Beitrag erschienen in: Rudow Live
Viele Vergewaltigungen kommen nie vor Gericht. Direkt nach einem Übergriff gibt es aber Dinge, die Betroffene oder deren Freunde tun sollten, um später Beweise zu haben.
Im True-Crime-Podcast „Tatort Berlin“: Warum ein Rentner seine große Liebe tötet" ist Rechtsanwalt Roland Weber zu Gast und spricht über einen Fall, der die schrecklichste Seite des Pflegedesasters offenbart ...
Vor Gericht geht es um viel: Schuld, Unschuld, Strafe und Freiheit. Um wen es kaum geht: die Opfer und ihre Angehörigen. Nebenklage-Spezialist Roland Weber verschafft ihnen Gehör ...
Calvinstraße 23
10557 Berlin
Tel: 030 440 17703
Fax: 030 440 17704
Email: info@wup.berlin