Opfervertretung
Strafrecht
Schadensersatz
Verkehrsrecht
Sozialrecht
Arbeitsrecht
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2003
In mehreren aktuellen Fällen hatten Gerichte zu entscheiden, ob im Falle des Schadenersatzes bei einem Unfall immer der sogenannte „Abzug Neu für Alt“ anzusetzen ist.
Dieser Grundsatz besagt, dass beim Ersatz des Schadens, z.B. bei beschädigter Kleidung nicht der Anschaffungs- bzw. Neupreis zu ersetzen ist, sondern ein Abzug für das Alter vorzunehmen ist. Dies wird damit begründet, dass der Geschädigte mit dem Ersatz des Schadens ja so zu stellen ist, als wenn der Unfall nicht stattgefunden hätte.
Für diesen Fall hätte der Geschädigte dann ja auch gebrauchte und nicht neuwertige Kleidung gehabt, die eben nicht mehr den Neupreis rechtfertigt. Eine Ausnahme davon hat das Landgericht Stade (Urteil vom 05.10.21, Az 4 O 161/20) bei beschädigten Kindersitzen gemacht. In diesem Fall ist der Neupreis zu ersetzen, da ein Abzug dazu führen würde, dass der Geschädigte sich nur einen gebrauchten Kindersitz als Ersatz kaufen könnte, was aber wegen des Risikos verborgener Schäden aus Gründen der Sicherheit unzumutbar ist. Das AG Meppen (Urteil vom 17.06.20, Az 3 C 372/20) erweitert dies bei Kindersitzen sogar auf den aktuellen Neupreis der Ersatzbeschaffung.
Es kommt daher nicht auf den früheren Anschaffungspreis an, der durchaus geringer als der aktuelle Preis sein kann, sondern es geht um eine Wiederbeschaffung, so dass allein der aktuelle Neupreis maßgeblich sei.
Bei einem konkreten Schadensfall lässt sich der Umfang der Ansprüche oft nur durch eine anwaltliche Beratung klären.
Aktuell hatte der Bundesgerichtshof zu entscheiden (vgl. BGH, Urteil vom 08.03.2022, Az: VI ZR 1308/20), ob bei einem Unfall im Zusammenhang mit dem Wechseln einer Fahrspur der Fahrspurwechsler regelmäßig für den Schaden (mit)haftet.
Aktuell hatte das Kammergericht in Berlin zu entscheiden (vgl. Kammergericht, Urteil vom 18.01.2022, Az: 3 Ss 59-60/21), ob bei einem Fall des Fahrens eines sog. „Donuts“, also einem mit qualmenden Reifen und Quietschen verbundenen Drehen des KFZ um 360 Grad, ein sogenanntes strafbares Kraftfahrzeugrennen vorliegt.
In einem Fall hatte ein Landgericht zu entscheiden (vgl. Landgericht Magdeburg, Urteil vom 11.09.2018, Az 11 O 21/18), ob bei einem Fall des Diebstahls eines KFZ die Kaskoversicherung die Leistung kürzen darf, weil der Versicherungsnehmer sein KFZ vor der Garage und nicht darin abgestellt hatte.
Zimmerstraße 55
10117 Berlin
Tel: 030 440 17703
Fax: 030 440 17704
Email: info@wup.berlin
Neuköllner Straße 346
12355 Berlin
Tel: 030 720 15616
Fax: 030 720 15617
Email: info@wup.berlin