Ein Amtsgericht musste sich aktuell mit der Frage befassen, ob die Rotlichtzeit mehr als eine Sekunde gedauert hat oder nicht (vgl. AG Dortmund vom 08.10.2018, 729 OWi-252 Js 1513/18-250/18).
Die Beantwortung dieser Frage ist entscheidend, ob es für den Betroffenen in der Regel zu einem Fahrverbot kommt oder nicht.
Im Rahmen der dortigen Hauptverhandlung konnte sich – wie oft in diesen Fällen - der als Zeuge vernommene Polizeibeamte an den vom Betroffenen grundsätzlich eingestandenen Rotlichtverstoß nicht genau erinnern.
Die bloße Notiz der Polizei in der schriftlichen Anzeige, dass die Rotlichtzeit länger als eine Sekunde war, ließ das Amtsgericht aber nicht ausreichen, sondern hat den Betroffenen dann nur bzgl. eines einfachen Rotlichtverstoßes ohne Fahrverbot verurteilt.
Ob man sich aber gegenüber einem solchen Vorwurf erfolgreich zur Wehr setzen kann, lässt sich oft durch eine Beratung durch einen im Verkehrsrecht spezialisierten Rechtsanwalt klären.
Beitrag erschienen in: Rudow Live
Viele Vergewaltigungen kommen nie vor Gericht. Direkt nach einem Übergriff gibt es aber Dinge, die Betroffene oder deren Freunde tun sollten, um später Beweise zu haben.
Im True-Crime-Podcast „Tatort Berlin“: Warum ein Rentner seine große Liebe tötet" ist Rechtsanwalt Roland Weber zu Gast und spricht über einen Fall, der die schrecklichste Seite des Pflegedesasters offenbart ...
Vor Gericht geht es um viel: Schuld, Unschuld, Strafe und Freiheit. Um wen es kaum geht: die Opfer und ihre Angehörigen. Nebenklage-Spezialist Roland Weber verschafft ihnen Gehör ...
Calvinstraße 23
10557 Berlin
Tel: 030 440 17703
Fax: 030 440 17704
Email: info@wup.berlin